Über uns
Öffnungszeiten und Kosten
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Kindergartenjahr 2021/2022:
Die Bringzeit ist bis 8:15 Uhr. Die früheste Abholzeit um 12:30 Uhr.
Die Kernzeit im Kindergarten ist von 8.15 Uhr bis 12.15 Uhr.
Folgende Gruppen sind wählbar:
Stunden: Betreuungsarten:
>4,0 bis 5,0 bis 12:30 Uhr Vormittagsbetreuung
>5,0 bis 6,0 bis 13:30 Uhr Vormittagsbetreuung mit Wartegruppe ohne Mittagessen
>6,0 bis 7,0 bis 14:30 Uhr über Mittag mit Mittagessen
>7,0 bis 8,0 bis 15:30 Uhr Ganztagsbetreuung
>8,0 bis 9,0 bis 16:30 Uhr Ganztagsbetreuung mit Brotzeit
Die jeweiligen Buchungszeiten können pro Tag gewählt werden. Gebucht wird zum Beginn des Kindergartenjahres und kann anschließend an 3 weiteren Terminen geändert werden.
Die Einrichtung hat 30 Schliesstage im Jahr, die sich an den Schulferien orientieren.
Kosten: Beiträge im Kindergartenjahr 2021/2022:
gebuchte Stunden | KindergartenBeitrag | abzügl. Beitragszuschuss Freistaat Bayern* | monatlicher Beitrag |
> 4,0 bis 5,0 | 237,00 € | ./. 100,00 € | 137,00 € |
> 5,0 bis 6,0 | 276,00 € | ./. 100,00 € | 176,00 € |
> 6,0 bis 7,0 | 314,00 € | ./. 100,00 € | 214,00 € |
> 7,0 bis 8,0 | 353,00 € | ./. 100,00 € | 253,00 € |
> 8,0 bis 9,0 | 391,00 € | ./. 100,00 € | 291,00 € |
* Der Beitragszuschuss für die gesamte Kindergartenzeit in Höhe von 100,00 € pro Kind und Monat wird mit einer Stichtagsregelung an das Kindergartenjahr gekoppelt.
Er gilt ab dem 01.09. des Kalenderjahres, in dem das Kind drei Jahre alt wird, und wird bis zur Einschulung gezahlt.
Zu den Kindergartengebühren kommt ein monatliches Gruppengeld (Frühstück und Material) von Euro 18,00. Für ein Mittagessen werden bis dato Euro 4,00/Tag erhoben. Beim zuständigen Sozialbürgerhaus kann als Leistung der wirtschaftlichen Jugendhilfe ein Antrag auf Kostenübernahme des Teilnahmebeitrages gestellt werden.
ab dem Kindergartenjahr 2022/2023:
Die Bringzeit ist ab 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr. Die kürzeste Buchungsgruppe endet um 12:30 Uhr.
Die Kernzeit im Kindergarten ist von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Folgende Gruppen sind wählbar:
Stunden: Betreuungsarten:
>4,0 bis 5,0 bis 12:30 Uhr Vormittagsbetreuung
>5,0 bis 6,0 bis 13:30 Uhr Vormittagsbetreuung mit Wartegruppe ohne Mittagessen
>6,0 bis 7,0 bis 14:30 Uhr über Mittag mit Mittagessen
>7,0 bis 8,0 bis 15:30 Uhr Ganztagsbetreuung
>8,0 bis 9,0 bis 16:30 Uhr Ganztagsbetreuung mit Brotzeit
Es gilt eine einheitliche Wochenbuchungszeit. Gebucht wird zum Beginn des Kindergartenjahres und kann anschließend an 3 weiteren Terminen geändert werden.
Die Einrichtung hat 30 Schliesstage im Kalenderjahr, die sich an den Schulferien orientieren.
Kosten: Beiträge im Kindergartenjahr 2022/2023:
gebuchte Stunden | KindergartenBeitrag | abzügl. Beitragszuschuss Freistaat Bayern* | monatlicher Beitrag |
> 4,0 bis 5,0 | 252,00 € | ./. 100,00 € | 152,00 € |
> 5,0 bis 6,0 | 291,00 € | ./. 100,00 € | 191,00 € |
> 6,0 bis 7,0 | 329,00 € | ./. 100,00 € | 229,00 € |
> 7,0 bis 8,0 | 368,00 € | ./. 100,00 € | 268,00 € |
> 8,0 bis 9,0 | 406,00 € | ./. 100,00 € | 306,00 € |
* Der Beitragszuschuss für die gesamte Kindergartenzeit in Höhe von 100,00 € pro Kind und Monat wird mit einer Stichtagsregelung an das Kindergartenjahr gekoppelt.
Er gilt ab dem 01.09. des Kalenderjahres, in dem das Kind drei Jahre alt wird, und wird bis zur Einschulung gezahlt.
Zu den Kindergartengebühren kommt ein monatliches Gruppengeld (Frühstück und Material) von Euro 18,00. Für ein Mittagessen werden bis dato Euro 4,00/Tag erhoben. Beim zuständigen Sozialbürgerhaus kann als Leistung der wirtschaftlichen Jugendhilfe ein Antrag auf Kostenübernahme des Teilnahmebeitrages gestellt werden.
Unser Kindergarten
Für die Betreuung des Kindergartenkindes (3 Jahre bis Schuleintritt) begleiten uns folgende Leitgedanken:
- Das Kind erzieht sich selbst an seiner Umwelt, vor allem an den Menschen in seiner Umgebung
- Es wird eine Erwachsenen-Kind-Beziehung geschaffen, welche von Achtung und Toleranz gegenüber der heranwachsenden
Individualität geprägt ist und deren Gleichrangigkeit und Würde anerkennt. - Das Kind soll in seiner Individualität wahrgenommen werden.
- Eine Umgebung und Atmosphäre soll geschaffen werden, welche eine gute körperliche, seelische, soziale und geistige
Entwicklung ermöglicht.
Mit Blick auf die gesamte menschliche Entwicklung wird gerade den ersten sieben Jahren eine besondere Wichtigkeit zugesprochen,
da in dieser Phase die Grundlagen für die ganze weitere Entwicklung gebildet werden.
Für die Ausbildung von z.B.:
- Sprachkompetenz
- Körper- und Bewegungskompetenz
- Sinnes- und Wahrnehmungskompetenz
- Sozialkompetenz
Tagesablauf
Tagesablauf
Wie im pädagogischen Teil beschrieben baut sich der Tagesablauf aus freien und geführten Tätigkeiten auf, sodass ein
Prozess des Ein- und Ausatmens, der Spannung und Entspannung wirken kann.
Er sieht wie folgt aus:
Freispiel mit vorangehender Begrüssung |
Freie Tätigkeit |
Freies Spiel mit natürlichen Materialen, Angebot der Mitarbeit bei Bastelarbeiten und Frühstückszubereitung |
Stuhlkreis/ Reigen | Geführte Tätigkeit | Es wird gesungen, Verse und Sprüche werden gesprochen und dazu bewegen wir uns in einem Reigenspiel. |
Öltröpfchen/ Frühstück |
Bevor es zum gemeinsamen Frühstück geht, erhalten alle Kinder ein „Öltröpfchen“, sodass sie wieder zur Ruhe kommen und mit einer weiteren Sinneserfahrung auf das Essen eingestimmt werden. | |
Gartenzeit/ Spaziergang |
Freie Tätigkeit |
Freies Spiel an der frischen Luft, die Kinder spielen im Sand, bauen sich aus großen Klötzen ein Auto, sind in den Spielhäuschen, springen Seil oder laufen Stelzen… |
Abschluss mit Verabschiedung |
Geführte Tätigkeit |
Der Abschluss ist eine gemeinsame Tätigkeit wie z. B. Bienenwachskneten oder ein Kreisspiel oder die Kinder erleben ein Märchen, eine Geschichte oder ein Tischpuppenspiel |
Betreuerqualifikation und Gruppengrösse
Betreuerqualifikation/Gruppengrösse
Der Kindergarten besteht aus vier Gruppen; drei Gruppen á 25 Kinder und eine Gruppe á 16 Kinder.
Jede Gruppe wird von einer staatlich anerkannten Erzieherin mit waldorfpädagogischer Zusatzausbildung geleitet.
Diese wird unterstützt von einer pädagogischen Zweitkraft in Anstellung als Kinderpflegerin oder Anerkennungspraktikantin.
Zusätzlich beschäftigen wir gerne Kräfte im freiwilligen sozialen Jahr oder im Vorpraktikum.